Evaluation von QueB

Veränderungen aus Sicht der Kitas

Die Beteiligung an QueB hat aus Sicht der pädagogischen Fachkräfte der beteiligten Kitas zu folgenden Veränderungen geführt:

  • QueB hat in allen beteiligten Kitas insgesamt zu positiven Veränderungen geführt.
  • Alle Befragten waren der Ansicht, dass sich die Bewegungsmöglichkeiten für die Kinder in ihrer Kita durch das Projekt verbessert haben.
  • Sehr häufig ließen sich bei den pädagogischen Fachkräften Veränderungen in ihrer Haltung und im eigenen Verhalten im Bereich Bewegung und Gesundheit feststellen.

Positive Wirkfaktoren aus Sicht der Kitas

  • Der Einsatz des QueB-Kita-Checks im Team hat sich bewährt.
  • Weiterhin wurde das Coaching als wichtiger förderlicher Faktor hervorgehoben.

Veränderung des Bewegungsverhaltens

Bei den Kinder

  • Schrittzählerdaten zeigen eine stabile Erhöhung um ca. 10% (oder ca. 100 Schritte/h) gegenüber den Daten vor der Intervention.
  • Bewegungsarmes Verhalten wird reduziert.
  • Insbesondere lassen sich „Gehen/Herumlaufen“ und „Spielen mit Kleingeräten“ häufiger beobachten, während „Sitzen“, „Stehen“ und „Fahren“ seltener zu beobachten waren.

Bei den pädagogischen Fachkräften

  • Die Analyse der Schrittzählerdaten bei den pädagogischen Fachkräften zeigt sogar ein Anstieg um ca. 18% (oder ca. 150 Schritte/h) am Ende des Projekts.

Diese Ergebnisse belegen, dass die Bewegungsarmut im Verhalten durch die Maßnahmen von QueB erfolgreich und nachhaltig gemindert worden ist.

Zeitschriftenartikel hierzu: Verena Popp et al. (Frühe Bildung,2022): Qualität entwickeln mit und durch Bewegung in Kitas - erste Ergebnisse des Verbundprojekts QueB