Der Queb-Kita-Check

Neu: Direkt zum neuen QueB-Kita-Check
als WEB-Applikation (für PCs, Laptops, internetfähige Tablets etc)

Die Qualitätskriterien des QueB-Kita-Checks orientieren sich an aktuellen wissenschaftlichen und fachlichen Kenntnissen über die Gestaltung von Kindertagesstätten als Orte für gesundes Aufwachsen, Arbeiten und Zusammenleben.

Inhaltlich deckt der QueB-Kita-Check folgende Bereiche der Kita-Qualität ab:

Bereich 1: Räume innen (viel Platz für vielfältige Bewegungsaktivitäten und Wahrnehmungserfahrungen)

  • Räumlichkeiten für großräumige und schnelle Bewegungsaktivitäten
  • Räumlichkeiten für vielfältige motorische Aktivitäten
  • Altersgemäße Bewegungsanreize
  • Orte zum Ausruhen
  • Wahrnehmungsförderung durch vielfältige Oberflächenmaterialien
  • Verschiedene „Geländeformen“ für vielfältige Bewegungs- und Körpererfahrungen
  • Bewegungsraum
  • Viele verschiedene Bewegungsorte und verschiedene Bewegungsqualitäten

Bereich 2: Räume außen (Naturnahe, vielfältig gestaltete Außenanlagen für vielfältige Bewegungsaktivitäten und Wahrnehmungserfahrungen)

  • Räumlichkeiten für großräumige und schnelle Bewegungsaktivitäten
  • Spielgeräte für vielfältige motorische Aktivitäten
  • Altersgemäße Bewegungsorte
  • Orte zum Ausruhen
  • Wahrnehmungsförderung durch vielfältige Oberflächenmaterialien
  • Verschiedene „Geländeformen“/Bewuchs für vielfältige Bewegungs-, Körper- und Sinneserfahrungen
  • Gestaltbare Orte
  • Treffpunkte – Orte sozialen Miteinanders

Bereich 3: Materielle Ausstattung (vielfältiges Material, das zu einem aktiven Erkunden, Spielen und Bewegen anregt)

  • Flexibles Mobiliar
  • Alltagsmaterialien
  • Naturmaterialien
  • Verkleidungsutensilien
  • Rollgeräte
  • Bauelemente
  • Werkstatt
  • Austausch von Materialien nach den Wünschen der Kinder

Bereich 4: Kita-Kultur (Bewegung als gelebter Wert im täglichen Miteinander)

  • Bewegtes Vorbild sein
  • Bewegungsbedürfnisse wahrnehmen
  • Selbstbestimmung (Aktivität/Ruhe, Raumnutzung)
  • Bewegungshemmende/-fördernde Kita-Regeln
  • Passende Kleidung für Bewegung/Rausgehen
  • Bewegte Rituale
  • Vertrauen in die Bewegungsfertigkeiten der Kinder
  • Toleranz gegenüber Verletzungsrisiko in Bewegungssituationen
  • Verantwortungsvoller und bewusster Umgang mit Aufsichtspflicht und Bewegungsförderung

Bereich 5: Bewegungsangebote (viel Zeit für unterschiedliche Bewegungserfahrungen)

  • Mindestbewegungszeit 60 Min.
  • Feste Bewegungszeiten
  • Offene Bewegungsangebote
  • Optimale Auslastung des Bewegungsraumes
  • Tägliches Rausgehen
  • Wöchentliche Ausflugstage
  • Rhythmisierung Bewegung/Entspannung
  • Besondere Bewegungsangebote /Kennenlernen der Bewegungskultur
  • Zielgruppenspezifische Angebote (Jungen/Mädchen)

Bereich 6: Methodik/Didaktik (selbstbestimmtes, stärkendes Bewegen)

  • Orientierung an den Interessen und Themen der Kinder
  • Ressourcen- und Bedürfnisorientierung
  • Mitspielen als Prinzip
  • Spiele mit Erfolgserlebnissen / keine bewusste Initiierung von Misserfolgserlebnissen
  • Offene Aufgaben
  • Prinzip der Freiwilligkeit
  • Prinzip der maximalen Bewegungszeit

Bereich 7: Bildung & Bewegung (Lernen ist bewegt, Bewegung unterstützt Lernprozesse bzw. die kognitive Entwicklung)

  • Bewegung unterstützt die sprachliche Entwicklung
  • Bewegung unterstützt den Erwerb mathematischen und naturwissenschaftlichen Wissens und Kompetenzen
  • Bewegung unterstützt die sozial-emotionale Entwicklung
  • Bewegung unterstützt die motorische Entwicklung

Bereich 8: Partizipation (Einbeziehung von Kindern und Eltern)

  • Bewegung auch Thema in der Eltern(bildungs)arbeit
  • Berücksichtigung der terlichen Interessen und Wünsche von Kindern und Eltern
  • Nutzung elterlicher Bewegungskompetenzen/-ressourcen
  • Information der Eltern bzgl. Bewegungsangebote im Sozialraum
  • Zugang zu räumlichen Ressourcen für Bewegungsangebote für Eltern

Bereich 9: Qualifizierung & Konzeption (Qualifizierung und Strategieentwicklung zur Bewegungsförderung)

  • Eigenes Bewegungswissen/-kompetenzen
  • Pro Gruppe (oder 25 Kinder) mindestens eine pädagogische Fachkraft mit Zusatzqualifizierung
  • eine Bewegungsbeauftragte pro Kita für bewegungsorientierte Kitaentwicklung
  • bewegungsorientierte Personalentwicklung
  • internes Wissensmanagement zum Thema Bewegung
  • Fachliteratur zum Thema Bewegung
  • Übergeordneter Stellenwert in der Konzeption

Urheber des QueB-Kita-Checks:Prof. Dr. Ulrike Ungerer-Röhrich
Universität Bayreuth - Institut für Sportwissenschaft
95440 Bayreuth

Die Finanzierung der QueB-Kita-Checks übernahm die Techniker Krankenkasse.

Wichtige Links: