Wir verstehen Bewegung als Querschnittsthema in der Kita. So gut wie alle Aktivitäten der Kinder sind mit Bewegung verbunden und viele dieser Aktivitäten lassen sich sehr gut mit Bildungsthemen verknüpfen. In der nebenstehenden Infografik sind die wichtigsten Bildungsthemen genannt, die mit Bewegung verknüpft werden können.
- Mathematik: Räumliche Vorstellung, Muster und Formen erkennen, Klassifizierung und Muster bilden, Zählen und Vergleiche, Zahlwerte.
- Physik: Wirkung von Kräften und der Schwerkraft, Fliehkräfte, Reibung, Hebelwirkung, Energieerhaltung, Massenträgheit ...
- Sprache: Die Verständigung mittels Sprache ist in Bewegungsspielen notwendig. Von der Kontaktaufnahme über die Gesprächsorganisation, das Erklären können, das Verhandeln und Einfordern von Spielregeln bis hin zu aktivem Spracherwerb in Rollenspielen und Sprechhandlungen in kooperativen Spielen lassen sich Lerngelegenheiten für die Sprachentwicklung der Kinder schaffen.
- Soziales Lernen: Perspektivenübernahme kann mit bewegtem Lernen einfach eingeübt werden. Die meisten Bewegungsspiele erfordern die Einhaltung von Regeln. Kooperative Bewegungspiele fördern das Wir-Gefühl und Rücksichtnahme.
- Kognitive Entwicklung: Hier geht es um das "Lernen lernen", etwa das Lernen in Sinnzusammenhängen, dem Finden eigener Lösungen, dem Lernen am Effekt und der Metakognition durch Reflektion des eigenen Verhaltens.
Literatur (mit Beispielen für die Kita-Praxis):
- Ungerer-Röhrich, U., Popp, V. & Quante, S. (2015) Bildung durch Bewegung. Berlin: Cornelsen Verlag. (Übersicht)
- Preiß, G. (2022). Guten Morgen, liebe Zahlen! Bad Camberg: Zahlenland Prof. Preiß. (Mathematik)
- Kinder in Aktion. Themenheft der DGUV (2/2023)