X Diese 2 Kriterien setzen Sie in Ihrer Kita erfolgreich um:
Bei Neueinstellungen von Mitarbeiterinnen wird besonderer Wert auf die Qualifikation und die Fähigkeiten im Bewegungsbereich gelegt. Es wird darauf geachtet, dass ggf. verloren gegangenes Knowhow ausgeglichen wird (bewegungsorientierte Personalentwicklung).
In der Darstellung der Tagesgestaltung wird das Kernziel "Bewegungsförderung" sichtbar (Zeitaspekt).
X Diese 4 Kriterien setzen Sie in Ihrer Kita (noch) nicht um:
Pro Gruppe (oder 25 Kinder) kann mindestens eine pädagogische Fachkraft Zusatzqualifizierungen im Bereich "Bewegung" vorweisen.
Im Team findet ein regelmäßiger Austausch zu Bewegungsthemen statt und es werden regelmäßig (interne oder externe) Fortbildungen zum Thema besucht. (z.B.: Teamsitzungen werden mit neuen / beliebten Bewegungs- oder Entspannungsübungen gestartet oder beendet, "bewegungserfahrene" Fachkräfte geben ihr Wissen in gemeinsam gestalteten Aktionen an Kolleginnen weiter etc.)
Das Thema Bewegung nimmt einen übergeordneten Stellenwert in der Konzeption ein.
In der Darstellung grundlegender methodisch-didaktischer Arbeitsweisen und -prinzipien wird das Kernziel "Bewegungsförderung" sichtbar (Methodikaspekt). (z.B.: Ganzheitlichkeit, Kindgemäßheit, Offenheit, Freiwilligkeit, Orientierung an der Erlebniswelt des Kindes, Entscheidungsfreiheit, Selbsttätigkeit etc.)