X Diese 8 Kriterien setzen Sie in Ihrer Kita (noch) nicht um:
Wir nutzen Bewegung, um die Entwicklung der sprachlichen Fähigkeiten der Kinder zu unterstützen. (z.B.: über Bewegungserlebnisse reden, Regeln verhandeln, Bewegungslieder singen, Sprachaufgaben in der Turnhalle etc.)
Mathematische Kompetenzen werden über Bewegung angebahnt. (z.B.: RaumLage-Positionen erfahren, Mengen erfassen, Zählen etc.)
Soziale und emotionale Fähigkeiten werden bewusst über Bewegung gefördert. (z.B.: Bewegungsaufgaben, die Kooperation verlangen, Vertrauensspiele, Spiele zum Perspektivenwechsel, Spiele zur Impulskontrolle, Emotionen in Bewegung umsetzen, Regeln verhandeln und auf Einhaltung achten etc.)
Naturwissenschaftliches Wissen wird über Bewegung vermittelt bzw. über aktives, bewegtes, erforschendes Tun erlebbar gemacht. (z.B.: Physikalische Gesetze auf dem Spielplatz: rutscht man mit der Jeanshose schneller als mit der Regenhose?, Aggregatszustände von Wasser erleben: Spiele mit Wasser, Schnee & Eis.)
über Bewegung werden die motorischen Kompetenzen geschult. Z.B. Rennspiele für die Schnelligkeit & Ausdauer, Raufspiele für die Kraft, akrobatische Aufgaben für die Koordination & Beweglichkeit
Wir ermutigen unsere Kleinstkinder, den eigenen Körper zu erkunden und unterstützen sie bei der aktiven Entwicklung ihrer Körperkontrolle. (z.B.: genug Zeit fürs Wickeln, nacktes Strampeln, selber halten der Flasche, Selbsterkundung des Körpers und aller Körperfunktionen, viel Körperkontakt.)
über soziale Aktivitäten wie gemeinsame Bobbycar-Rennen, Puppenwagenausfahrten etc. haben die Kinder die Möglichkeit, soziale und emotionale Fähigkeiten zu entwickeln
Motorische Kompetenzen wie zum Beispiel Bewegungssicherheit entwickeln Kinder bei uns dadurch, dass sie auch scheinbar riskante Aktionen wie Balancieren auf Baumstämmen, Wettrennen im Gang, Hügel hinunterrennen, von Podesten springen etc, ausführen dürfen.