X Diese 8 Kriterien setzen Sie in Ihrer Kita erfolgreich um:
Bei Bewegungsspielen und -aktivitäten mit den Kindern machen wir
selbstverständlich mit.
Wenn Kinder unruhig werden, nehmen wir dies als Bewegungsbedürfnis der
Kinder wahr und ermöglichen schnellstmöglich Aktivität.
Kinder dürfen in der Regel selbstbestimmt ihren Bedürfnissen nachgehen: sich bewegen, sich zurück ziehen, raus gehen etc. Entsprechende Räumlichkeiten sind ihnen frei zugänglich (Ruheraum, Bewegungsraum, Garten).
Krippenkindern geben wir über einen ritualisierten Tagesablauf Struktur, achten aber darauf, dass wir so flexibel bleiben, dass die Bedürfnisse der Kinder berücksichtigt werden können (wie z.B. zu unterschiedlichen Zeiten essen, schlafen, toben, ausruhen etc.).
Wir achten darauf, dass den Kindern Kleidung zur Verfügung steht, die Bewegungsaktivitäten innen (bequeme Kleidung) sowie außen (ggf. Regen-, Schnee-/Matschbekleidung) unterstützt (z.B. indem Eltern über die Bedeutung passender Kleidung informiert werden oder indem Kleiderkisten eingerichtet werden).
Wir legen mit unseren Kindern kürzere Strecken zu Fuß zurück (z.B. statt Bollerwagen).
Wir haben (v.a. in Bewegungssituationen) Vertrauen in die Fähigkeiten der Kinder und ermöglichen den Kindern Erfahrungen im Umgang mit Risiko (z.B.: Wir stehen nicht auffangbereit und ängstlich neben den Kindern; wir geben nur dann Hilfestellung, wenn sie explizit eingefordert wird etc.)
Die Aufsichtspflicht ist kein uns verunsicherndes und ängstigendes Thema. Wir kennen unsere Pflichten und v.a. unsere pädagogischen Freiheiten.
X Diese 3 Kriterien setzen Sie in Ihrer Kita (noch) nicht um:
Stühle, Tische und anderes Mobiliar nutzen wir für die Gestaltung von Bewegungsgelegenheiten (z.B. zum Springen oder Höhle bauen).
Bestimmte Rituale und Aktivitäten sind mit Bewegung verknüpft (z.B. bewegte Begrüßung / Verabschiedung, Bewegungslied im Morgenkreis, "Geschwindigkeitsaufräumen", bewegte Geburtstagsfeiern etc.)
Kleinere Verletzungen wie Abschürfungen, aufgeschlagene Knie und auch Armbrüche können wir gegenüber den Eltern vertreten.