X Diese 13 Kriterien setzen Sie in Ihrer Kita erfolgreich um:
Es stehen Räumlichkeiten zur Verfügung für großräumige und schnelle Bewegungsaktivitäten (z.B. Laufen, Toben, Rennen, Fahren im Flur oder in der Turnhalle).
Es gibt Orte im Raum, die vielfältige motorische Aktivitäten ermöglichen, z.B. Klettern, Steigen, Schaukeln, Schwingen, Hüpfen, Springen, Hangeln, Rollen, Raufen, Rutschen, Balancieren etc.
Es stehen Orte zum Ausruhen und Zurückziehen zur Verfügung (wie z.B.Schlupfwinkel, Höhlen, Ruhezonen im oder außerhalb des Gruppenraums,z.B. Snoezelen-Raum)
über die Verwendung verschiedener Oberflächenmaterialien (wie bspw. Kork, Stein, Holz, Metall, Teppich, Sisal, Polster, Matten etc.) werden die Sinne angeregt.
Verschiedene "Geländeformen" (Stufen, Podeste, Schrägen, Hochebene etc.) regen die Kinder zu vielfältigen Bewegungs- und Körpererfahrungen an.
Die Gruppenräume bieten viel freie Fläche für Bewegung und zum Toben.
Wir schöpfen möglichst alle räumlichen Ressourcen aus, um Bewegung zu ermöglichen wie z.B. Flure, den Eingangsbereich, Neben-/Zwischenräume, die Treppe, Winkel/Nischen etc.
Wir haben einen eigenen Turn- oder Bewegungsraum/-bereich.
Die Kinder haben Orte zum Robben und Krabbeln.
Die Kinder haben Orte zum Balancieren.
Die Kinder haben Orte zum Liegen und zum ungestörten Beobachten/Schauen.
Die Kinder haben Möglichkeiten zum Schaukeln und Schwingen.
Die Kinder haben Möglichkeiten zum Hüpfen und zum Herunterspringen.
X Diese 2 Kriterien setzen Sie in Ihrer Kita (noch) nicht um:
Die Kinder haben Raum für ihre selbständige Bewegungsentwicklung:
Die Kinder haben Orte zum Hochziehen, Stehen und Laufen üben.
! Bei diesem Kriterium haben Sie Handlungsbedarf:
Die Kinder haben Raum für ihre selbständige Bewegungsentwicklung:
Unsere Empfehlungen für die Umsetzung
Denken Sie mit Ihrem Team über mögliche Veränderungen des Mobiliars bzw. bauliche Veränderungen (z.B. Einbauten von bewegungsfreundlichen Hochebenen, Podesten etc.) nach.