Registrierung   Benutzerportal   Ressourcen Ergebnisse Zertifizierung Capital4Health



Die Kita-Check-APP

Die Qualitätskriterien der Kita-Check-APP orientieren sich an aktuellen wissenschaftlichen und fachlichen Kenntnissen über die Gestaltung von Kindertagesstätten als Orte für gesundes Aufwachsen, Arbeiten und Zusammenleben.

Inhaltlich deckt die Kita-Check-APP folgende Bereiche ab:

Bereich 1: Räume innen (viel Platz für vielfältige Bewegungsaktivitäten und Wahrnehmungserfahrungen)

  • Räumlichkeiten für großräumige und schnelle Bewegungsaktivitäten
  • Räumlichkeiten für vielfältige motorische Aktivitäten
  • Altersgemäße Bewegungsanreize
  • Orte zum Ausruhen
  • Wahrnehmungsförderung durch vielfältige Oberflächenmaterialien
  • Verschiedene „Geländeformen“ für vielfältige Bewegungs- und Körpererfahrungen
  • Bewegungsraum
  • Viele verschiedene Bewegungsorte und verschiedene Bewegungsqualitäten

Bereich 2: Räume außen (Naturnahe, vielfältig gestaltete Außenanlagen für vielfältige Bewegungsaktivitäten und Wahrnehmungserfahrungen)

  • Räumlichkeiten für großräumige und schnelle Bewegungsaktivitäten
  • Spielgeräte für vielfältige motorische Aktivitäten
  • Altersgemäße Bewegungsorte
  • Orte zum Ausruhen
  • Wahrnehmungsförderung durch vielfältige Oberflächenmaterialien
  • Verschiedene „Geländeformen“/Bewuchs für vielfältige Bewegungs-, Körper- und Sinneserfahrungen
  • Gestaltbare Orte
  • Treffpunkte – Orte sozialen Miteinanders

Bereich 3: Materielle Ausstattung (vielfältiges Material, das zu einem aktiven Erkunden, Spielen und Bewegen anregt)

  • Flexibles Mobiliar
  • Alltagsmaterialien
  • Naturmaterialien
  • Verkleidungsutensilien
  • Rollgeräte
  • Bauelemente
  • Werkstatt
  • Austausch von Materialien nach den Wünschen der Kinder

Bereich 4: Kita-Kultur (Bewegung als gelebter Wert im täglichen Miteinander)

  • Bewegtes Vorbild sein
  • Bewegungsbedürfnisse wahrnehmen
  • Selbstbestimmung (Aktivität/Ruhe, Raumnutzung)
  • Bewegungshemmende/-fördernde Kita-Regeln
  • Passende Kleidung für Bewegung/Rausgehen
  • Bewegte Rituale
  • Vertrauen in die Bewegungsfertigkeiten der Kinder
  • Toleranz gegenüber Verletzungsrisiko in Bewegungssituationen
  • Verantwortungsvoller und bewusster Umgang mit Aufsichtspflicht und Bewegungsförderung

Bereich 5: Bewegungsangebote (viel Zeit für unterschiedliche Bewegungserfahrungen)

  • Mindestbewegungszeit 60 Min.
  • Feste Bewegungszeiten
  • Offene Bewegungsangebote
  • Optimale Auslastung des Bewegungsraumes
  • Tägliches Rausgehen
  • Wöchentliche Ausflugstage
  • Rhythmisierung Bewegung/Entspannung
  • Besondere Bewegungsangebote /Kennenlernen der Bewegungskultur
  • Zielgruppenspezifische Angebote (Jungen/Mädchen)

Bereich 6: Methodik/Didaktik (selbstbestimmtes, stärkendes Bewegen)

  • Orientierung an den Interessen und Themen der Kinder
  • Ressourcen- und Bedürfnisorientierung
  • Mitspielen als Prinzip
  • Spiele mit Erfolgserlebnissen / keine bewusste Initiierung von Misserfolgserlebnissen
  • Offene Aufgaben
  • Prinzip der Freiwilligkeit
  • Prinzip der maximalen Bewegungszeit

Bereich 7: Bildung & Bewegung (Lernen ist bewegt, Bewegung unterstützt Lernprozesse bzw. die kognitive Entwicklung)

  • Bewegung unterstützt die sprachliche Entwicklung
  • Bewegung unterstützt den Erwerb mathematischen und naturwissenschaftlichen Wissens und Kompetenzen
  • Bewegung unterstützt die sozial-emotionale Entwicklung
  • Bewegung unterstützt die motorische Entwicklung

Bereich 8: Elternarbeit (Einbeziehung der Eltern)

  • Bewegung auch Thema in der Eltern(bildungs)arbeit
  • Berücksichtigung der elterlichen Interessen und Wünsche bzgl. gesunden Aufwachsens
  • Partizipation der Eltern / Nutzung elterlicher Bewegungskompetenzen/-ressourcen
  • Information der Eltern bzgl. Bewegungsangebote im Sozialraum
  • Zugang zu räumlichen Ressourcen für Bewegungsangebote für Eltern

Bereich 9: Qualifizierung & Konzeption (Qualifizierung und Strategieentwicklung zur Bewegungsförderung)

  • Eigenes Bewegungswissen/-kompetenzen
  • Pro Gruppe (oder 25 Kinder) mindestens eine pädagogische Fachkraft mit Zusatzqualifizierung
  • eine Bewegungsbeauftragte pro Kita für bewegungsorientierte Kitaentwicklung
  • bewegungsorientierte Personalentwicklung
  • internes Wissensmanagement zum Thema Bewegung
  • Fachliteratur zum Thema Bewegung
  • Übergeordneter Stellenwert in der Konzeption

Urheber der APP: Verena Popp, Susanne Przybilla, Ines Eisenbarth und Ulrike Ungerer-Röhrich
Universität Bayreuth - Institut für Sportwissenschaft
95440 Bayreuth

unter Mitarbeit von:

  • Michael Kolb/ Stadt Nürnberg – SportService
  • Frank Jäger/ Champini Sport- und Bewegungskindertagesstätten
  • Julia Schmidt/ Bayerische Sportjugend im BLSV e.V.
  • Heinz Krombholz/ Staatsinstitut für Frühpädagogik
  • Janka Heller/Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung e.V.
  • Arne Schröder/ Kommunale Unfallversicherung Bayern (KUVB)
  • Susanne Brand/ Plattform Ernährung und Bewegung
  • Matthias Sauer/ Ochsenfurther Spielbaustelle e.V.

Die Finanzierung der APP übernahm die Techniker Krankenkasse.

Die Erprobung der App erfolgte im Forschungsprojekt QueB in Kooperation mit der Hochschule Coburg (Prof. Dr. Holger Hassel). Das Forschungsprojekt ist eingebettet in den Forschungsverbund Capital4Health (Leitung: Prof. Dr. Alfred Rütten/ Universität Erlangen-Nürnberg) und wurde vom BMBF gefördert.

Wichtige Links:



Impressum Datenschutz